Meisterschaften
1974 organisierten Goldwäscher in Tankavaara in finnisch Lappland den ersten Goldwaschwettbewerb. Drei Jahre später führten sie den Wettkampf als Weltmeisterschaft durch, die nun jährlich stattfindet. Die erste Weltmeisterschaft ausserhalb Finnlands fand 1982 im österreichischen Heiligenblut am Grossglockner statt. Seit 1984 werden auch Europameisterschaften ausgetragen. Für die erste Schweizermeisterschaft gründeten Goldwäscher die Schweizerische Goldwäschervereinigung. 1989 fand die erste nationale Meisterschaft in Hergiswil am Napf statt; 2003 in Willisau die Weltmeisterschaft und 2016 in Burgdorf die Europameisterschaft.

WM-Diplom 1984
Diplom von Ruedi Steiner für seinen Weltmeistertitel in der Kategorie Männer Profi, 1984 in Dowson City, Youkon, Alaska.
Inv. Nr. HGM-00.000

Pokal Europameisterschaft
Sieger-Pokal Kategorie Männer Profi an den Europameisterschaften im Goldwaschen 2016 in Burgdorf.
Inv. Nr. HGM-00.000

Goldwäscherhut
Zahlreiche Pins und Abzeichen schmücken den Hut von Goldwaschprofi Toni Obertüfer (1951-2016).
Inv. Nr. HGM-00.000

Goldsammlung von Wettkämpfen
Fritz Grundbacher (1944-2019), langjähriger Präsident der Schweizerischen Goldwäschervereinigung, bewahrte sein bei Meisterschaften gewaschenes Gold in Phiolen auf.
Inv. Nr. HGM-00.000

Goldwäscherhut mit Pins
Dieser Hut begleitete die Goldwäscherin Jeannine Grundbacher (1946-2019) an zahlreiche Wettkämpfe im In- und Ausland, wie die zahlreichen Pins zeigen.
Inv. Nr. HGM-00.000