Gold im Alltag
Die Sammlung umfasst Objekte und Darstellungen im Zusammenhang mit Gold im Alltag. Gold als Teil einer Produktebezeichnung, als Farbe einer Verpackung oder diese sogar in Barrenform suggeriert höchste Qualität bzw. den ersten Platz im Wettbewerb um das Beste, das Schönste und das Exklusivste.
Für eine grössere Ansicht bitte auf das Bild klicken.

Blechdose «Toblerone»
Dose in Form des Matterhorns der Herstellerfirma der Toblerone aus dem Jahre 2003. Die erste Toblerone-Verpackung von 1908 zeigte einen goldigen Adler mit Schweizer und Berner Fahne in den Krallen. 1920 wurde er durch das Wappentier von Bern, der Berner Bär, ersetzt. 1930 kehrte der Alder zurück, diesmal mit einer Flagge mit einem «T» für Toblerone, da Werbung mit dem Nationalsymbol der Schweiz nicht erlaubt war. Das Matterhorn erschien 1970 auf den kleinen Seitendreiecken und rückte im Jahr 2000 auf die Längsseiten. Darin versteckt ist ein Bär als Hinweis auf die Stadt Bern. Vorbild der Toblerone-Form soll aber nicht das Matterhorn gewesen sein, sondern Pariser Tänzerinnen, die sich während einer Vorstellung zu einer Pyramide formten.
Inv. Nr. HGM-00.000

Zigaretten Verpackung
Die Zigarettenfirma Benson & Hedges wurde 1873 in London gegründet und gehört somit zu einer der ältesten Zigarettenherstellerinnen.
Inv. Nr. HGM-04.535

Tabakdose «Player’s Gold Leaf»
John Player & Sons, meistens einfach als Player's bekannt, war seit 1877 ein Tabak- und Zigarettenhersteller mit Sitz in Nottingham, England. 1901 fusionierte das Unternehmen mit anderen zur Imperial Tobacco Company, um sich der Konkurrenz der US-Produzenten zu stellen.
Inv. Nr. HGM-04.626

Kodak Gold
Kodak brachte 1942 unter dem Namen Kodacolor seinen ersten Farbfilm auf den Markt. Das Produkt wurde über Jahre weiterentwickelt. 1986 wurde es überarbeitet und unter dem Werbeslogan: «Kodacolor Gold Film. Das Farbwunder» vorgestellt.
Inv. Nr. HGM-04.549

Benissimo Los
1992 strahlte das Schweizer Fernsehen die erste Benissimo-Sendung aus. Das Format wurde Ende 2012 abgesetzt. Mit den Goldlosen konnten in der Sendung zusätzlich 50 Kilogramm Gold gewonnen werden.
Inv. Nr. HGM-04.536

Modelleisenbahnwagen «Rheingold»
«Rheingold» war der Name eines Luxuszuges der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft, der von 1928 bis 1939 von Hoek van Holland bzw. Amsterdam durch das Rheintal zu wechselnden Zielorten in der Schweiz verkehrte.
Inv. Nr. HGM-03.97

Playmobil «Goldener Ritter»
Durch die Ölkrise 1973 waren Kunststoffe deutlich teurer geworden. Daher änderte die Firma Geobra Brandstätter in Zirndorf (D) Ende 1973 ihre Produktpalette mit grossen Plastikspielwaren zugunsten kleiner Kunststoff-Figuren. Hans Beck, Entwicklungsleiter bei Geobra baute einen Mustersatz der kleinen Figuren für die Nürnberger Spielwarenmesse im Februar 1974. Playmobil war geboren! Den ersten Themen, Baustelle, Wilder Westen und Ritterzeit, folgten bis heute rund 40 weitere mit umfangreichem Zubehör.
Als Gold Edition zum 30. Jubiläum von Playmobil wurde 2004 der goldene Ritter zu Pferd produziert.
Inv. Nr. HGM-03.93

Goldwäscherszene, Playmobil
1987 brachte Playmobil ein Figurenset mit Goldwäschern auf den Markt.
Inv. Nr. HGM-02.64

Goldwäscher mit Packesel
Von 2006 bis 2009 verkaufte Schleich in der Wild West-Serie einen Goldwäscher mit Packesel.
Inv. Nr. HGM-03.77